Warum?
Jeder der Rennrad fährt, Bikepacker, Radreisende haben davon mindestens mal gehört. Eben jene die ihren Körper auf dem Rad an die ein oder andere Grenze bringen. Bei jedem hat es mal irgendwo gezwickt, sind Hand oder Fuß eingeschlafen und am häufigsten schmerzt der Po.
Meine Problemzone sind die Knie – auch nichts seltenes. Mir war also klar, um ein Bikefitting komme ich nicht drum herum. Die meisten haben sicher auch schon das ein oder andere youtube Video dazu gesehen, aber so richtig hilft das erst mal nicht.
Bevor ich mich aber auf die Suche machen wollte wo ich das wohl machen kann, habe ich noch mal eine Intersuchmaschine angeworfen. So ein Bikefitting kostet ja auch was und Zeit muss man auch mitbringen. Bei meiner Suche bin ich auf ein Produkt gestoßen, mit dem man selbst ein Bikefitting machen kann. Das habe ich mir etwas genauer angeschaut und gedacht, bevor du richtig Geld ausgibst probier das mal aus. Da ich ja nicht auf präziseste Einstellungen angewiesen bin kann man so vielleicht schon ganz gute Ergebnisse zu einem deutlich geringeren Preis erzielen.
Ergon
Von Ergon, die sind in Koblenz zu Hause, gibt es 3 verschiedene Fitting Boxen für verschiedene Fahrradtypen (Touring, MTB, Road/Gravel) und viele weitere Werkzeuge wie Schablonen zur Cleat Einstellung, Einlegesohlen und und und. Mit den Fitting Boxen kann man das Bikefitting zu Hause selbst machen. Da ich auch sonst fast alles an meinen Rädern selbst mache, klang das ganz gut. Ich habe mir also die Fitting Box Road/Gravel für 35€ bestellt. Ergon Bikefitting
Inhalt der Box
In der Packung ist eine sehr ausführliche Anleitung (deutsch und englisch), eine Wasserwaage, ein Maßband (cm und Zoll), ein Lot, ein paar Markierungsaufkleber und viele Schablonen enthalten. Die Verpackung selbst dient mit der Wasserwaage auch als Werkzeug.
Das Bikefitting
Ich schildere hier jetzt nicht wie das alles funktioniert. Nur so viel: In 7 Schritten wird man durch den Prozess geführt. Das ist alles verständlich erklärt und mit Hilfe der Schablonen etc. auch gut zu machen. Werkzeug zum Schrauben am Rad braucht man natürlich auch.
Ergebnis
Ich war überrascht wie viel ich an dem Rad ändern musste, konnte aber nicht alle Schritte zu Ende führen. Dazu muß ich meinen Vorbau tauschen der 2cm kürzer und steiler ausfallen muss. So ist es mir zu weit weg und die Sitzüberhöhung auch etwas viel. Letzteres ist kein großes Problem aber durch den jetzt höheren Sattel bin ich zu weit vom Lenker weg. Mit dem neuen Vorbau habe ich dann aber immer noch eine sehr sportliche Position auf dem Rad.
Erste Fahrt
Natürlich war ich gespannt wie sich das so auswirkt und ich war verblüfft. Nach dem ich morgens vor dem Fitting schon mal eine virtuelle Runde gefahren bin, konnte ich nach dem Fitting noch mal vergleichen wie sich das anfühlt. Erstens saß ich deutlich höher und sportlicher aber auch komfortabler! Zweitens sitzen meine Cleat ein ganzes Stück weiter hinten. Das Stechen im linken Knie, dass ich beim Fahren im Stehen immer wieder beobachten konnte, auch bei der Fahrt vor dem Fitting, hatte ich nicht. Dazu konnte ich mit deutlich mehr Leistung treten ohne dass die Oberschenkel das quittiert haben. Dazu ist der Druck auf den Handgelenken reduziert.